Schon gewusst? Biogene Abfälle nehmen in der Schweiz den grössten Gewichtsanteil der Haushaltskehrichtmenge ein. Gemäss Schätzungen des BAFU* landen pro Person im Jahr mehr als 52 kg Bioabfall im Kehrichtsack. Das ist in jedem Sack ca. ein Drittel der gesamten Abfallmenge. Und echte Energieverschwendung!
Denn was vielen nicht bekannt ist: Aus Bioabfällen kann erneuerbare Energie in Form von Schweizer Biogas gewonnen werden, das wie Erdgas unterschiedlich genutzt werden kann – zum Beispiel als Heiz- und Prozessenergie, als Treibstoff sowie zur Produktion von Strom. Doch stattdessen landen jedes Jahr 168 Tonnen Bioabfall im Kehrrichtsack und folglich in den Kehrichtverbrennungsanlagen, welche zudem klimarelevanten CO2-Emissionen verursachen. Alles ungenützte Abfallmengen und ein enormes Potential, um fossiles Gas zu ersetzen.
Wenn wir also durchs richtige Trennen und durch die Wiederverwendung von Bioabfall Produktkreisläufe schliessen, werden wertvolle Ressourcen geschont und im Vergleich zur Neuproduktion wesentliche Energiemengen eingespart. Das senkt nicht nur die Kosten, sondern ist vor allem Eines: ein grosser Beitrag für eine nachhaltige und sichere Energieversorgung, bei der wir alle mitwirken können.
*Quelle: Bundesamt für Umwelt (BAFU) 2014
Sammle auch du Bioabfälle und mach was für den Umweltschutz!
Aus Abfall wird Biogas
Was ist Biogas?
Biogas ist erneuerbare Energie, die durch Vergärung aus organischen und biologischen Abfallstoffen entsteht. Und das ist gut. Denn um ihre Klimaziele zu erreichen, muss die Schweiz in Zukunft hauptsächlich erneuerbare Energien nutzen. Deswegen wird Biogas schon heute zusammen mit Erdgas über das Schweizer Gasnetz verteilt und findet zahlreiche Einsatzgebiete – als Heiz- und Prozessenergie, Treibstoff sowie zur Produktion von Strom.
Mehr über Biogas findest du hier.
Woraus entsteht Biogas?
Biogas wird aus biogenen Abfällen gewonnen. Biogene Abfälle sind im Wesentlichen Rüst- und Speiseabfälle, Gartenabfälle und Grüngut sowie Gülle, Mist und Ernteabfälle aus der Landwirtschaft und Klärschlamm aus Abwasserreinigungsanlagen. Übrigens: In der Schweiz dürfen nur Rest- und Abfallstoffe zur Biogasproduktion eingesetzt werden. Es findet somit keine Vergärung von Nutzpflanzen statt. Eine Auflistung biogener Abfälle findest du hier.
Warum Biogas?
in der Hand: Aus Abfall wird Energie
Wie wird Biogas gewonnen?
In der Schweiz gibt es insgesamt 46 Biogasanlagen. Aber wie entsteht Biogas? Das läuft so:
Wie wird Biogas gefördert?
Die Schweizer Gaswirtschaft fördert seit 2011 mit jährlich drei Millionen Franken die Produktion und Einspeisung von Biogas. Bis 2040 soll der Anteil an erneuerbarem Gas auf 50 Prozent erhöht werden. Mit dem stetig steigenden Anteil von Biogas ist die Schweizer Gaswirtschaft aber auch schon heute am Umbau des Energiesystems beteiligt und leistet einen wichtigen Beitrag dazu, dass die Schweiz ihre Klimaziele erreicht.
Sammelaktionen an Events
Ob bei Open Airs, Streetfoodfestivals oder Sportevents – als Partner zahlreicher Veranstaltungen sammeln wir mit der Unterstützung der Foodtruck-Betreibenden, Besuchenden und vieler «Recycling Heroes» Essensreste. Diese werden dann zu Schweizer Biogas aufbereitet, welches ins Gas- oder Stromnetz eingespeist wird.