Schweizer Biogas - Gazenergie

Aus Limetten wird Lautstärke

Nämlich dann, wenn aus Speiseresten
Biogas wird – und somit erneuerbare Energie.
Wie das funktioniert, erfährst du hier.

Jetzt
1 von 500
Preisen
gewinnen!

Schon gewusst? Biogene Abfälle nehmen in der Schweiz den grössten Gewichtsanteil der Haushaltskehrichtmenge ein. Gemäss Schätzungen des BAFU* landen pro Person im Jahr mehr als 52 kg Bioabfall im Kehrichtsack. Das ist in jedem Sack ca. ein Drittel der gesamten Abfallmenge. Und echte Energieverschwendung!

Denn was vielen nicht bekannt ist: Aus Bioabfällen kann erneuerbare Energie in Form von Schweizer Biogas gewonnen werden, das wie Erdgas unterschiedlich genutzt werden kann – zum Beispiel als Heiz- und Prozessenergie, als Treibstoff sowie zur Produktion von Strom. Doch stattdessen landen jedes Jahr 168 Tonnen Bioabfall im Kehrrichtsack und folglich in den Kehrichtverbrennungsanlagen, welche zudem klimarelevanten CO2-Emissionen verursachen. Alles ungenützte Abfallmengen und ein enormes Potential, um fossiles Gas zu ersetzen.

Wenn wir also durchs richtige Trennen und durch die Wiederverwendung von Bioabfall Produktkreisläufe schliessen, werden wertvolle Ressourcen geschont und im Vergleich zur Neuproduktion wesentliche Energiemengen eingespart. Das senkt nicht nur die Kosten, sondern ist vor allem Eines: ein grosser Beitrag für eine nachhaltige und sichere Energieversorgung, bei der wir alle mitwirken können.

*Quelle: Bundesamt für Umwelt (BAFU) 2014

Sammle auch du Bioabfälle und mach was für den Umweltschutz!

Aus Abfall wird Biogas

Wisch nach rechts, wenn du Bioabfälle siehst. Ist es kein Bioabfall, wisch nach links.
Dein Score
00/
10
Du kannst erst teilnehmen, wenn du bei zehn Bildern richtig liegst!
Du kannst erst teilnehmen, wenn du bei zehn Bildern richtig liegst!
Richtig! Das war Bioabfall.
Bravo! Das war Bioabfall.
Chapeau! Das war Bioabfall.
So gut! Das war Bioabfall.
Exzellent! Das war Bioabfall.
Perfekt! Das war Bioabfall.
Ausgezeichnet! Das war Bioabfall.
Wunderbar! Das war Bioabfall.
Prima! Das war Bioabfall.
Juhuu! Das war Bioabfall.
Leider nein, das ist kein Bioabfall. Versuch dein Glück gleich noch einmal!
Richtig! Das war kein Bioabfall.
Bravo! Das war kein Bioabfall.
Chapeau! Das war kein Bioabfall.
So gut! Das war kein Bioabfall.
Exzellent! Das war kein Bioabfall.
Perfekt! Das war kein Bioabfall.
Ausgezeichnet! Das war kein Bioabfall.
Wunderbar! Das war kein Bioabfall.
Prima! Das war kein Bioabfall.
Juhuu! Das war kein Bioabfall.
Leider nein, das ist ein Bioabfall. Versuch dein Glück gleich noch einmal!
Reiche deinen Score ein – und gewinne 1 von 500 tollen Preisen:
50 × POT Kompostbehälter

Was ist Biogas?

Biogas ist erneuerbare Energie, die durch Vergärung aus organischen und biologischen Abfallstoffen entsteht. Und das ist gut. Denn um ihre Klimaziele zu erreichen, muss die Schweiz in Zukunft hauptsächlich erneuerbare Energien nutzen. Deswegen wird Biogas schon heute zusammen mit Erdgas über das Schweizer Gasnetz verteilt und findet zahlreiche Einsatzgebiete – als Heiz- und Prozessenergie, Treibstoff sowie zur Produktion von Strom.
Mehr über Biogas findest du hier.

Woraus entsteht Biogas?

Biogas wird aus biogenen Abfällen gewonnen. Biogene Abfälle sind im Wesentlichen Rüst- und Speiseabfälle, Gartenabfälle und Grüngut sowie Gülle, Mist und Ernteabfälle aus der Landwirtschaft und Klärschlamm aus Abwasserreinigungsanlagen. Übrigens: In der Schweiz dürfen nur Rest- und Abfallstoffe zur Biogasproduktion eingesetzt werden. Es findet somit keine Vergärung von Nutzpflanzen statt. Eine Auflistung biogener Abfälle findest du hier.

Warum Biogas?

Biogas ist umweltfreundlich:
Durch die Sammlung und Verwertung von Bioabfällen wird die Umweltbelastung deutlich reduziert.
Biogas ist ressourcenschonend:
Es sorgt für eine Reduktion des CO₂-Ausstosses und ist flexibel einsetzbar.
Biogas ist erneuerbare Energie:
Es wird aus Küchenabfällen, Grüngut, Gülle, Mist und Klärschlamm gewonnen.
Du hast es
in der Hand: Aus Abfall wird Energie

Wie wird Biogas gewonnen?

In der Schweiz gibt es insgesamt 46 Biogasanlagen. Aber wie entsteht Biogas? Das läuft so:

01
02
i
03
04
05
Rohstoffe
Herstellung
i
Nährstoffe
Verteilung
Nutzung
Photosynthese
Rohstoffe
Alles beginnt mit Bioabfällen, die – richtig gesammelt und entsorgt – die Grundlage fürs Biogas bilden.
Herstellung
In den Biogasanlagen findet der Vergärungsprozess und die Aufbereitung zu Biogas statt.
Nährstoffe
Nach der Vergärung bleiben auch Nährstoffe übrig, aus denen Dünger gewonnen wird, um Boden und Pflanzenwachstum positiv zu beeinflussen.
Verteilung
Die Produzenten speisen das Schweizer Biogas direkt in das regionale Gasnetz ein, über welches das Gas transportiert und in die Gemeinden geführt wird.
Nutzung
Das Biogas wird nun bedarfsgerecht für die Stromerzeugung sowie als Wärmequelle, Treibstoff und Prozessenergie verwendet.
Photosynthese
Pflanzen nehmen das entstandene CO2 auf. So schliesst sich der natürliche Kreislauf für eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung.

Wie wird Biogas gefördert?

Die Schweizer Gaswirtschaft fördert seit 2011 mit jährlich drei Millionen Franken die Produktion und Einspeisung von Biogas. Bis 2040 soll der Anteil an erneuerbarem Gas auf 50 Prozent erhöht werden. Mit dem stetig steigenden Anteil von Biogas ist die Schweizer Gaswirtschaft aber auch schon heute am Umbau des Energiesystems beteiligt und leistet einen wichtigen Beitrag dazu, dass die Schweiz ihre Klimaziele erreicht.

Sammelaktionen an Events

12. - 14. April
Street Food Festival Luzern
17. - 21. April
OFFA St. Gallen
30. Mai - 2. Juni
CSIO St. Gallen
6. - 16. Juni
Food Zürich
26.-27. Juli
Openair Etziken
15.-18. August
Openair Gampel
22. August
Athletissima
30. Aug. - 1. Sep.
Street Food Festival Langenthal
4. - 5. September
Weltklasse Zürich
6. - 8. September
Street Food Festival Lugano
20. - 22. September
Street Food Festival Thun

Ob bei Open Airs, Streetfoodfestivals oder Sportevents – als Partner zahlreicher Veranstaltungen sammeln wir mit der Unterstützung der Foodtruck-Betreibenden, Besuchenden und vieler «Recycling Heroes» Essensreste. Diese werden dann zu Schweizer Biogas aufbereitet, welches ins Gas- oder Stromnetz eingespeist wird.

Im Film siehst du, wie das genau an den Events abläuft.